Prof. Dr. Wohlgemuth lehrt an der HTW Berlin hauptsächlich in den Studiengängen Betriebliche Umweltinformatik, Umweltinformatik und Life Science Engineering (Bachelor und Master). Hier zeichnet er sich verantwortlich für die Schwerpunkte Programmierung, Softwareengineering, Anwendung und Entwicklung von BUIS, Modellbildung und Simulation sowie Stoffstrommanagement.
Aktuelle Vorlesungen (Sommersemester 2023)
- Grundlagen Betrieblicher Umweltinformationssysteme (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Simulation betrieblicher Systeme (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
Vergangene Vorlesungen
- Grundlagen Betrieblicher Umweltinformationssysteme (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Simulation betrieblicher Systeme (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Aktuelle Entwicklungstendenzen für BUIS (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Praxisprojekt (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Forschungsprojekt (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Projekte der Betriebliche Umweltinformatik (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Stoffstrommanagement und Life Cycle Assessments (Life Science Engineering, M.Sc., Betriebiche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Systemtheorie/-analyse und Simulation I und II (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc.)
- Grundlagen der Modellbildung und Simulation (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc., Life Science Engineering, M.Sc.)
- Grundlagen der Systemtheorie und Modellbildung (Betriebliche Umweltinformatik, M.Sc., Life Science Engineering, M.Sc.)
- Anwendung und Entwicklung Betrieblicher Umweltinformationssysteme I + II (Betriebliche Umweltinformatik, B.Sc.)
- Datenbanken (Betriebliche Umweltinformatik, B.Sc.)
- Informatik 2 (Life Science Engineering, B.Sc)
- Material Flow Management (Betriebliche Umweltinformatik, B.Sc.)
- Programmierung 1 und 2 (Betriebliche Umweltinformatik und Umweltinformatik, B.Sc.)
- Programmierung umweltrelevanter Anwendungen I + II (Betriebliche Umweltinformatik, B.Sc.)
- Projektmanagement inkl. Softwareprojekt (Umweltinformatik, B.Sc.)
- Projekt Umwelt – Informatik – Gesellschaft (Umweltinformatik, B.Sc.)
- Software Engineering (Umweltinformatik, B.Sc.), englischsprachige Veranstaltung
- Softwareentwicklungsprojekt: Implementierung von BUIS-Funktionen (Betriebliche Umweltinformatik, B.Sc.)
- AWE Innovationswerkstatt (Fachübergreifend, B.Sc. und M.Sc.)
- AWE Mentoring (Fachübergreifend, B.Sc. und M.Sc.)
Betreute Preistäger
- Students’ Best Paper Award 10. BUIS-Tage 2018, Oldenburg: Leonie Hannig, Simon Schütze, Lea Charlé und Katharina Kaol
- Tiburtiuspreis 2009, Berlin: Jürgen Reinhard
- Umweltinformatikpreis für Studierende der Gesellschaft für Informatik e.V. 2019, 3. Preis: Sinead Leber
- Umweltinformatikpreis für Studierende der Gesellschaft für Informatik e.V. 2018, 1. Preis: Martin Engelmann et al., Projektgruppe 2. Semester Master BUI.
- Umweltinformatikpreis für Studierende der Gesellschaft für Informatik e.V. 2017, 1. Preis: 2. Semester Master BUI (alle Studierende)
für Ihr Projekt zur Entwicklung eines LCA-Tools für die DB - Umweltinformatikpreis für Studierende der Gesellschaft für Informatik e.V. 2015, 1. Preis: Ahmad Banna
- Umweltinformatikpreis für Studierende der Gesellschaft für Informatik e.V. 2010, 1. Preis: Frank Dornheim und Katja Moede
- Umweltinformatikpreis für Studierende der Gesellschaft für Informatik e.V. 2009, 2. Preis: Peter Krehahn
- Umberto Students Award 2015: 3. Preis: Michel Matthias Rösler, Andrej Matusevicus, Christian Kunisch
- Umberto Students Award 2014, 3. Preis: Ramona Lehmann
- Umberto Students Award 2013, 1. Preis: Svetlana Aksinyuk, 3. Preis: Ramona Lehmann und Thomas Hafermalz
- Umberto Students Award 2012, 3. Preis: Ramona Lehmann (Bilanzierung einzelner Produktverpackungskomponenten mittels der Stoffstrommanagementsoftware Umberto)
- Umberto Students Award 2011, 3. Preis: Steffen Witte (Untersuchung der Materialströme in einer Automobillackiererei mit Hilfe eines assistentengeführten Simulationsmodells zur Unterstützung von Planungsfragestellungen)
- Umberto Students Award 2010: 1. Preis: Monica Carvahlo, European Doctorate, Austauschdoktorandin der Universität von Zaragoza
- Umberto Students Award 2009: 1. Preis: Manfred Zabel, 3. Preis: Sebastian Bogenschneider
- 3. Preis der Erhard Höpfner Stiftung 2009 (Umweltschutz) für Simon Schäfer, Studiengang Umwelttechnik/Regenerative Energien, für seine Diplomarbeit (Verfahrensvergleich der Abwasserbehandlung: Bilanzierung und Vergleich von drei ausgewählten Berliner Klärwerken)
Betreute Masterarbeiten
- Design of a recommender system to improve the environmental impact of companies based on their material and energy balances (2023)
- Auswertung & Analyse blockchainbasierter Ökobilanzdaten am Beispiel von Lebensmitteln (2023)
- Konzeption und Test eines Messplatzes zur Analyse des Betriebsmittel- und Energieverbrauchs stoffstromorientierter betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS) (2022)
- Konzeption und prototypische Umsetzung eines webbasierten Systems zur Unterstützung der Kooperation von Industrieverbünden (2022)
- Konzeption und prototypische Umsetzung einer Webanwendung zur Erfassung und Visualisierung der Ökorucksäcke von Stoffströmen entlang von Lieferketten (2021)
- Konzeption und Entwicklung einer Weboberfläche zur Visualisierung umweltfreundlich erzeugter Energie in Industrienetzwerken (2021)
- Umweltmanagement im ÖPNV – Herausforderungen und Entscheidungskriterien zur praktischen Einführung und Umsetzung von Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001 vs. EMAS III) am Beispiel des größten Nahverkehrsbetriebes in Deutschland und die Integration von einem Wissensmanagementsystem in das Umweltmanagement (2021)
- Analyse und Optimierung ausgewählter Abfallströme bei einem Unternehmen der Batterieherstellung (2021)
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zum Aufbau von Industriesymbiosen am Beispiel eines ausgewählten Industrieparks (2021)
- Softwareunterstütztes Umweltmanagement nach EMAS (2021)
- Social Circular Economy (2021)
- Machine Learning als Werkzeug zur Optimierung des CO2- und Plastikverbrauchs bei der Produktion von thermoplastischen Kunststoffen eines Automobilzulieferers
mittels Big Data Analyse (2020) - Betriebliches Biodiversitätsmanagement am Beispiel der Charité – Universitätsmedizin Berlin (2020)
- Konzept zur Einführung von maschinellem Lernen im Kontext der betrieblichen Nachhaltigkeit in mittelständischen Unternehmen (2019)
- Konzeption und prototypische Entwicklung eines Web-Tools zur Identifikation von Industriesymbiosen innerhalb eines Industriegebietes (2019)
- Konzeption und prototypische Realisierung einer Online-Plattform für die ökologische Produktbewertung entlang einer Wertschöpfungskette (2019)
- IT-gestütztes prozessbezogenes Stoffstrommanagement – Netzwerkbasierte Maschinendatenerfassung und Auswertung für das Umweltmanagement in einem KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie (2018)
- Entwurf eines Datenbankkonzeptes unter Einbindung von umweltbezogenen internationalen Regularien zur Product Compliance für die Evaluation von MSA-Produkten (2018)
- Evaluierung einer für die ALBA Group geeigneten Software für ein integriertes Managementsystem (2018)
- Integration eines MFCA-Bausteins in den mobilen Werkzeugkasten des MOPS-Projektes (2018)
- IT-gestütztes prozessbezogenes Stoffstrommanagement – Netzwerkbasierte Maschinendatenerfassung und Auswertung für das Umweltmanagement in einem KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie (2018)
Betreute Bachelorarbeiten
- Durchführung einer Stoffstromanalyse bei einem produzierenden Unternehmen (2023)
- Zieführende Softwareanforderungen durch individuelle Bedürfniserhebung (2022)
- Entwicklung eines KNIME Server Dashboards zur interaktiven Visualisierung von Simulationsergebnissen prädiktiver mikrobieller Modelle (2022)
- Entwicklung und Erprobung eines Klassifikators für drohnengestützte Luftbildaufnahmen im thermal-infrarotem Spektrum (2021)
- Entwicklung einer Xtext-basierten domänenspezifischen Sprache zur Virtualisierung und Zusammenführung von Modellelementen in Mehrbenutzersystemen (2021)
- Pythomining – Chancen und Risiken (2021)
- Machine Learning for Increasing Resource Efficiency in a Producing SME in the Automotive Industry (2020)
- Development of ABM to simulate transformation pathways of IS systems (in Kooperation mit der German University in Kairo, 2020)
- Energy efficiency analysis for industrial applications (in Kooperation mit der German University in Kairo, 2020)
- Serious Gaming to promote the ideas of Life Cycle Assessment (in Kooperation mit der German University in Kairo, 2019)
- Implementierung automatisierter Softwaretests in Katalon für das Gefahrstoffmanagementsystem ChemScan (2018)
- Entwicklung einer grafischen Oberfläche zur Tourenoptimierung für den nachhaltigen Lieferverkehr (2018)
- Konzeption und prototypische Implementierung eines webbasierten Software-Tools zur Bewertung der Umweltauswirkungen eingesetzter Rohstoffe
bei der Deutschen Bahn AG (2018) - Potentieller Nutzen der Digitalisierung für das Umweltmanagement (2018)