Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth liegen auf den Gebieten des computergestützten Stofstrommanagements samt Ressourceneffizienzfragestellungen, der (Open-Source-) Entwicklung von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), der computergestützten Verknüpfung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem bei Simulationsfragestellungen (Sustainable Simulation), insbesondere bei der ereignis-diskreten Simulation von Produktionssystemen (Sustainable Manufacturing Simulation) sowie des Einsatzes mobiler Anwendungen im betrieblichen Umweltschutzkontext.
Forschungsgruppen
- Umberto Competence Center (UCC)
- Softine – Softwaresysteme und Informatikmethoden für eine nachhaltige Entwicklung
Projektmitarbeiter*innen und Doktoranden
Aktuelle Forschungsprojekte
Hinter den jeweiligen Links finden Sie ausführlichere Informationen zu den aktuellen Projekten von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth. Sie können sie auch über die jeweiligen Punkte im Menü aufrufen.
Abgeschlossende Forschungsprojekte (mit mehr als 100.000 Euro Drittmittelbudget)
- Forschungs- und Servicezentrum Sustainable Production & Digital Transformation (SUSTAIN) oder zur eigenen Projektseite http://sustain.f2.htw-berlin.de/
- Prozessorientiertes Stoffstrommanagement in KMU (NOVA)
- Mobile Unterstützung der Materialflusskostenrechnung in KMU (mobile MFCA)
- Maschinelles Lernen für die nachhaltige Logistik (MaLog)
- Mobile Unterstützung eines prozessorientierten Stoffstrommanagements in KMU (MOPS)
- Simulating Sustainability – Entwicklung und Anwendung einer Simulationssoftware zur Verbesserung von Nachhaltigkeitskriterien auf der Basis eines Indikatorrahmenwerkes für das produzierende Gewerbe (SIMSU)
- Kompetenzzentrum für die Etablierung von Usability in KMU und Schaffung von nutzerzentrierten Vorgehensmodellen (KOMET)
- Entwicklung eines Open-Source basierenden Baukastens zur Unterstützung und Etablierung der Ressourceneffizienz in produzierenden KMU (OpenResKit)
- Konzeption, Anwendung und Entwicklung computergestützter Simulationswerkzeuge zur Unterstützung der Energieeffizienz (KapSimEnergie) (Forschungsassistenzen IV)
- Erschließung und Integration heterogener Datenquellen für die Ressourceneffizienz auf Basis einer einheitlichen IT-Architektur bei einem Kunststoffteileproduzenten (INTEGRA) (Forschungsassistenzen IV)
- Konzeption und Entwicklung open-source basierender Anwendungen zur Erfassung umweltrelevanter Informationen via Mobile Computing als Datenquelle für Betriebliche Umweltinformationssysteme (MOEBIUS)
- Ressourcen-Effizienz-Portal (RESEFI)
- Stoffstromanalyse und Simulation als Startpunkt eines Methodenbaukastens für betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) auf der Basis eines offenen Plugin-Frameworks in .Net-Technologie (EMPORER)
Laufende Promotionen
Aufgrund der engen Verzahnung von Prof. Wohlgemuth in der betrieblichen Umweltinformatik werden zurzeit folgende kooperative Promotionen durchgeführt, bei denen Prof. Wohlgemuth Gutachter und Betreuer ist:
- Felix Hemke (in Kooperation mit der Fakultät für Informatik (FIN) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg):
„Integration von Usability-Methoden in Softwareentwicklungskonzepte zur Verbesserung der betrieblichen Nachhaltigkeit“ - Anna Lütje (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg):
„Enhancing Industrial Symbiosis of SMEs by extending Material Flow Cost Accounting (MFCA) to a Supply Chain Management tool“ - Martina Willenbacher (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg):
„Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zur Optimierung von Stoff- und Energieströmen und prototypische Umsetzung auf der Basis von Stoffstromnetzen“
Abgeschlossene Promotionen
Folgende Promotionen wurden erfolgreich von Prof. Wohlgemuth betreut und begutachtet (bisher alles eigene BUI-Absolventen):
- Andi H.Widok (in Kooperation mit der Universität Hamburg):
„Simulating Sustainability – Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung von Simulationssoftware zur Entscheidungsunterstützung von betrieblichem Prozessrefactoring im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsgedanken“ (Disputation: 01. Februar 2017) - Benjamin Boehnke (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg und der Volkswagen AG):
„Von der Energieeffizienz zur Ressourceneffizienz mittels Stoffstrommanagement – Ein Beitrag zur Operationalisierung des industriellen Stoffstrommanagements bei einem Automobilhersteller“ (Disputation: 13. Februar 2015)
Foschungspreis der HTW
im Jahre 2014