Forschung

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth liegen auf den Gebieten des computergestützten Stofstrommanagements samt Ressourceneffizienzfragestellungen, der (Open-Source-) Entwicklung von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), der computergestützten Verknüpfung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem bei Simulationsfragestellungen (Sustainable Simulation), insbesondere bei der ereignis-diskreten Simulation von Produktionssystemen (Sustainable Manufacturing Simulation) sowie des Einsatzes mobiler Anwendungen im betrieblichen Umweltschutzkontext. Weitere Forschungsgebiete sind der Bereich des Green Codings im Besonderen und das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Forschungsgruppen

Projektmitarbeiter*innen und Doktoranden

Projektmitarbeiter und Doktorandin 2022

v.l.n.r: Martina Willenbacher, Dennis M. Junger, Prof. Wohlgemuth, Prof. Burghardt

Martina Willenbacher: Doktorandin
Dennis M. Junger: Projekt "Potentials of Greencoding"
Prof. Burghardt: Projekt AutoDrone

Projektmitarbeiter*innen und Doktoranden 2020

v.l.n.r: Prof. Wohlgemuth, Prof. Burghardt, Max Elfegen, Reimund Lepiorz, Martina Willenbacher, Christian Kunisch

  • Prof. Burghardt: Projekt AutoDrone
  • Max Elfegen: Projekt AutoDrone
  • Reimund Lepiorz: Projekt Sustain
  • Martina Willenbacher: Doktorandin
  • Christian Kunisch: Projekt Mobile MFCA

Projektmitarbeiter*innen und Doktoranden 2019

v.l.n.r:  Torsten Hornauer, Christian Kunisch, Till Michael Bussmann, Karla Brück, Nicolas Steffin, Anna Lütje, Jonas Scholten, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Felix Hemke, Martina Willenbacher, Jörn Brodthagen, Reimund Lepiorz

  • Torsten Hornauer: Projekt MaLog
  • Christian Kunisch: Projekt Mobile MFCA
  • Till Michael Bussmann: Projekt MaLog
  • Karla Brück: Projekt Sustain
  • Nicolas Steffin: Projekt Mobile MFCA
  • Anna Lütje: Doktorandin
  • Jonas Scholten: Projekt NOVA
  • Felix Hemke: Doktorand
  • Martina Willenbacher: Doktorandin und Projekt NOVA
  • Jörn Brodthagen: Projekt Mobile MFCA
  • Reimund Lepiorz: Projekt Sustain

Projektmitarbeiter*innen und Doktoranden 2018

v.l.n.r: Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Martina Willenbacher, Maximilian Bönisch, Reimund Lepiorz, Felix Hemke, Anna Lütje, Christian Kunisch

  • Martina Willenbacher: Doktorandin und Projekt NOVA
  • Maximilian Bönisch: Projekt NOVA
  • Reimund Lepiorz: Projekt Innovationswerkstatt Schöneweide
  • Felix Hemke: Doktorand Usability und UxLab
  • Anna Lütje: Doktorandin
  • Christian Kunisch: Projekt Mobile MFCA und Umberto Competence Center

Projektmitarbeiter*innen 2017

v.l.n.r: Reimund Lepiorz, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Katharina Koal, Felix Hemke, Martina Willenbacher, Christian Kunisch, Simon Schütze

  • Reimund Lepiorz: Projekt Innovationswerkstatt Schöneweide
  • Katharina Koal: Projekt bw!MFCA Booster
  • Felix Hemke: Doktorant Usability und UxLab
  • Martina Willenbacher: Doktorandin HTW-Boosterprogramm
  • Christian Kunisch: Projekt Mobile MFCA und Umberto Competence Center
  • Simon Schütze: Projekt bw!MFCA Booster

Projektmitarbeiter*innen 2016

v.l.n.r: Reimund Lepiorz, Andi Widok, Marie-Claire Büssecker, Maximilian Schneider, Martina Willenbacher, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Katharina Koal, Felix Hemke

  • Reimund Lepiorz: Projekt Innovationswerkstatt Schöneweide
  • Andi Widok: Doktorand Simulating Sustainablility
  • Marie-Claire Büssecker: Projekt OpenResKit
  • Maximilian Schneider: Projekt MOPS
  • Martina Willenbacher: Doktorandin HTW-boosterprogramm und Umberto Competence Center
  • Katharina Koal: Projekt MOPS
  • Felix Hemke: Doktorant Usability und UxLab

Projektmitarbeiter 2015

v.l.n.r: Markus Hiller, Maximilian Schneider, Andrej Matusevicus, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth
  • Markus Hiller: studentischer Mitarbeiter MOPS
  • Maximilian Schneider: Projektmitarbeiter MOPS
  • Andrej Matusevicus: studentischer Mitarbeiter Smarter OSW

Projektmitarbeiter 2014

Hinten: v.l.n.r: Ahmad Banna, Andreas Winter, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Maximilian Schneider, Knut Hühne, Felix Hemke
Vorne: v.l.n.r: Stefan Fuchs, Patrick Piltz, Lars Schiemann, Simon Brietzke, Markus Hiller, Andi Widok

  • Ahmad Banna: Studentischer Mitarbeiter Volkswagen-Kooperation
  • Simon Brietzke: Studentischer Mitarbeiter SIMSU
  • Stefan Fuchs: Studentischer Mitarbeiter EnergieNetz
  • Felix Hemke: Projektmitarbeiter KOMET
  • Markus Hiller: Volunteer EnergieNetz
  • Knut Hühne: Studentischer Mitarbeiter KOMET
  • Patrick Piltz: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Lars Schiemann: Projektmitarbeiter OpenResKit, SIMSU
  • Maximilian Schneider: Projektmitarbeiter KOMET, EnergieNetz
  • Andi Widok: Doktorand, Projektmitarbeiter SIMSU, RSB!Improve
  • Andreas Winter: Studentischer Mitarbeiter RSB!Improve

Projektmitarbeiter 2013

V.l.n.r: Peter Krehahn, Maximilian Schneider, Lars Schiemann, Felix Hemke, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Patrick Piltz, Knut Hühne, Simon Brietzke, Johannes Boss

  • Peter Krehahn: Doktorand, Projektmitarbeiter OpenResKit
  • Maximilian Schneider: Projektmitarbeiter Komet
  • Lars Schiemann: Projektmitarbeiter OpenResKit, SimSu
  • Felix Hemke: Projektmitarbeiter Komet
  • Patrick Piltz: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Knut Hühne: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Simon Brietzke: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Johannes Boss: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Andi Widok: Doktorand, Projektmitarbeiter SimSu, SQCB/RSB
  • Tobias Ziep: Projektmitarbeiter OpenResKit

Projektmitarbeiter 2012

V.l.n.r: Oliver Krieft, Andi Widok, Florian Luther, Peter Krehahn, Maximilian Schneider, Alexander Bock, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Michel Rösler, Paul Jahr, Lars Schiemann, Tobias Ziep.

  • Oliver Krieft: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Andi Widok: Doktorand, Projektmitarbeiter SQCB/RSB
  • Florian Luther: Forschungsassistent
  • Peter Krehahn: Doktorand, Projektmitarbeiter OpenResKit
  • Maximilian Schneider: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Alexander Bock: Forschungsassistent, Umberto Competence Center
  • Michel Rösler: Studentischer Mitarbeiter OpenResKit
  • Paul Jahr: Projektmitarbeiter EcoFactory
  • Lars Schiemann: Projektmitarbeiter EcoFactory, Open ResKit
  • Tobias Ziep: Projektmitarbeiter OpenResKit

Projektmitarbeiter und Doktoranden 2011

v.l.n.r: Peter Krehahn, Dustin Müller, Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, Alexander Bock, Andi Widok, Florian Luther, Maximilian Schneider, Lars Schiemann, Paul Jahr, Nick Personn

  • Peter Krehahn: Doktorand, Projektmitarbeiter MOEBIUS
  • Andi Widok: Doktorand, Projektmitarbeiter SQCB/RSB
  • Tobias Ziep: Projektmitarbeiter MOEBIUS, SQCB/RSB
  • Lars Schiemann: Projektmitarbeiter EcoFactory
  • Paul Jahr: Projektmitarbeiter EcoFactory
  • Alexander Bock: Forschungsassistent, Umberto Competence Center
  • Florian Luther: Forschungsassistent
  • Nick Personn: Studentischer Mitarbeiter MOEBIUS
  • Dustin Müller: Studentischer Mitarbeiter MOEBIUS
  • Maximilian Schneider: Studentischer Mitarbeiter MOEBIUS
  • Adrian Böhmchen: Studentischer Mitarbeiter EcoFactory

Aktuelle Forschungsprojekte

Hinter den jeweiligen Links finden Sie weitere Informationen zu den aktuellen Projekten von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth. Sie können diese auch teilweise über die jeweiligen Punkte im Menü aufrufen.

Abgeschlossende Forschungsprojekte (mit mehr als 100.000 Euro Drittmittelbudget)

Gesamte Projektliste

Laufende Promotionen

Aufgrund der engen Verzahnung von Prof. Wohlgemuth in der betrieblichen Umweltinformatik wird zurzeit folgende kooperative Promotionen durchgeführt, bei denen Prof. Wohlgemuth Gutachter und Betreuer ist:

  • Martina Willenbacher (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg):
    “Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prozessoptimierung in kleinen und mittleren Unternehmen”

Abgeschlossene Promotionen

Folgende Promotionen wurden erfolgreich von Prof. Wohlgemuth betreut und begutachtet (teilweise eigene BUI-Absolventen):

  • Anna Rohde-Lütje (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg):
    “Enabling Industrial Symbiosis in Industrial Parks” (Disputation: 6.September 2022)
  • Andi H.Widok (in Kooperation mit der Universität Hamburg):
    “Simulating Sustainability – Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung von Simulationssoftware zur Entscheidungsunterstützung von betrieblichem Prozessrefactoring im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsgedanken” (Disputation: 1. Februar 2017)
  • Benjamin Boehnke (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg und der Volkswagen AG):
    “Von der Energieeffizienz zur Ressourceneffizienz mittels Stoffstrommanagement – Ein Beitrag zur Operationalisierung des industriellen Stoffstrommanagements bei einem Automobilhersteller” (Disputation: 13. Februar 2015)

Auszeichnungen

Forschungspreis Wohlgemuth 2014

Für eine größere Darstellung bitte das Bild anklicken.

Foschungspreis der HTW
im Jahre 2014