Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth liegen auf den Gebieten des computergestützten Stofstrommanagements samt Ressourceneffizienzfragestellungen, der (Open-Source-) Entwicklung von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS), der computergestützten Verknüpfung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem bei Simulationsfragestellungen (Sustainable Simulation), insbesondere bei der ereignis-diskreten Simulation von Produktionssystemen (Sustainable Manufacturing Simulation) sowie des Einsatzes mobiler Anwendungen im betrieblichen Umweltschutzkontext. Weitere Forschungsgebiete sind der Bereich des Green Codings im Besonderen und das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Forschungsgruppen
- Umberto Competence Center (UCC)
- Softine – Softwaresysteme und Informatikmethoden für eine nachhaltige Entwicklung
Projektmitarbeiter*innen und Doktoranden
Aktuelle Forschungsprojekte
Hinter den jeweiligen Links finden Sie weitere Informationen zu den aktuellen Projekten von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth. Sie können diese auch teilweise über die jeweiligen Punkte im Menü aufrufen.
Abgeschlossende Forschungsprojekte (mit mehr als 100.000 Euro Drittmittelbudget)
- Forschungs- und Servicezentrum Sustainable Production & Digital Transformation (SUSTAIN)
- Entwicklung und Steuerung von automatischen Drohnen im Katastropheneinsatz (AutoDrone)
- Prozessorientiertes Stoffstrommanagement in KMU (NOVA)
- Mobile Unterstützung der Materialflusskostenrechnung in KMU (mobile MFCA)
- Maschinelles Lernen für die nachhaltige Logistik (MaLog)
- Mobile Unterstützung eines prozessorientierten Stoffstrommanagements in KMU (MOPS)
- Simulating Sustainability – Entwicklung und Anwendung einer Simulationssoftware zur Verbesserung von Nachhaltigkeitskriterien auf der Basis eines Indikatorrahmenwerkes für das produzierende Gewerbe (SIMSU)
- Kompetenzzentrum für die Etablierung von Usability in KMU und Schaffung von nutzerzentrierten Vorgehensmodellen (KOMET)
- Entwicklung eines Open-Source basierenden Baukastens zur Unterstützung und Etablierung der Ressourceneffizienz in produzierenden KMU (OpenResKit)
- Konzeption, Anwendung und Entwicklung computergestützter Simulationswerkzeuge zur Unterstützung der Energieeffizienz (KapSimEnergie) (Forschungsassistenzen IV)
- Erschließung und Integration heterogener Datenquellen für die Ressourceneffizienz auf Basis einer einheitlichen IT-Architektur bei einem Kunststoffteileproduzenten (INTEGRA) (Forschungsassistenzen IV)
- Konzeption und Entwicklung open-source basierender Anwendungen zur Erfassung umweltrelevanter Informationen via Mobile Computing als Datenquelle für Betriebliche Umweltinformationssysteme (MOEBIUS)
- Ressourcen-Effizienz-Portal (RESEFI)
- Stoffstromanalyse und Simulation als Startpunkt eines Methodenbaukastens für betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) auf der Basis eines offenen Plugin-Frameworks in .Net-Technologie (EMPORER)
Laufende Promotionen
Aufgrund der engen Verzahnung von Prof. Wohlgemuth in der betrieblichen Umweltinformatik wird zurzeit folgende kooperative Promotionen durchgeführt, bei denen Prof. Wohlgemuth Gutachter und Betreuer ist:
- Jeanette Nieke (in Kooperation mit der TU Berlin): „Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden“
Abgeschlossene Promotionen
Folgende Promotionen wurden erfolgreich von Prof. Wohlgemuth betreut und begutachtet (teilweise eigene BUI-Absolventen):
- Martina Willenbacher (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg):
“Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prozessoptimierung in kleinen und mittleren Unternehmen” (Disputation: 22. April 2024) - Anna Rohde-Lütje (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg):
“Enabling Industrial Symbiosis in Industrial Parks” (Disputation: 6. September 2022) - Andi H.Widok (in Kooperation mit der Universität Hamburg):
“Simulating Sustainability – Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung von Simulationssoftware zur Entscheidungsunterstützung von betrieblichem Prozessrefactoring im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsgedanken” (Disputation: 1. Februar 2017) - Benjamin Boehnke (in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg und der Volkswagen AG):
“Von der Energieeffizienz zur Ressourceneffizienz mittels Stoffstrommanagement – Ein Beitrag zur Operationalisierung des industriellen Stoffstrommanagements bei einem Automobilhersteller” (Disputation: 13. Februar 2015)