- Oktober 2024: Das neue Projekt „Unlocking the Potential of Green Coding into Practice“ startet als Nachfolge-Projekt von „Potentials of Green Coding„. Das Projekt ist in die Bereiche Advocacy und Standardisierung, Anwendung und Tests sowie Intervention und Training gegliedert. Im Fokus steht der Dialog zwischen Entscheidungsträgern und Green Coding-Experten, um umweltfreundliche Richtlinien für die Softwarebranche zu entwickeln. Praxisnahe Schulungen und Evaluierungen bestehender Zertifizierungen helfen dabei, Green Coding effektiv in die Softwareentwicklung zu integrieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Unsere Partner sind der „Umwelt-Campus Birkenfeld“ sowie die „Gesellschaft für Informatik e.V.„. Unterstützt von der Internet Society Foundation, verbindet das Projekt Wissenschaft, Industrie und Politik für eine nachhaltigere digitale Zukunft.
- Juli 2024: Vom 3. bis 5. Juli 2024 nahmen die aktuellen GrBUIS-Studierenden des Masterstudiengangs Betriebliche Umweltinformatik an einer Exkursion in die Goldstadt Pforzheim teil. Neben dem Besuch und einer Führung in der dort ansässigen ersten CO2-neutralen Edelmetall-Scheideanstalt ‚C.HAFNER GmbH‘ und einem anschließenden Besuch an der Hochschule Pforzheim mit einem spannenden Vortrag über LCA von Goldgewinnung und -Recycling-Verfahren von Prof. Dr. Mario Schmidt (INEC), wurde auch die in Karlsruhe ansässige ‚Disy Informationssysteme GmbH‘ besucht.
- Am 06. März 2024 fand der WebTalk „Nachhaltige Digitalisierung – was plant die EU?“ der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) unter Beteiligung von Prof. Wohlgemuth statt.
- November 2023: Prof. Dr. Wohlgemuth präsentiert auf dem „Green Coding Summit“ die neuesten Erkenntnisse aus dem Projekt „Potentials of Green Coding“. Sein Beitrag und die Diskussion im „State of Academia“-Panel beleuchteten Schlüsselfragen für zukünftige Forschung und Lehre.
- Juli 2023: Vom 5. bis 8. Juli 2023 konnten die Teilnehmenden des Faches „Grundlagen der betrieblichen Umweltinformationssysteme“(GrBUIS) des Master-Studiengangs „Betriebliche Umweltinformatik“ an einer Exkursion zum Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) teilnehmen. Hierbei konnten die Projektpartner des „Potentials of Greencoding“- Projektes und deren lokale Labore besucht und besichtigt werden. Als Rahmenprogramm wurde die Fertigung des lokal ansässigen Stahlwerks “Saarstahl GmbH“ und “Fresenius Medical Care AG & Co“ besucht. Abgeschlossen wurde dies mit einer Führung durch den Nationalpark Hunsrück.
- Juni 2023: In den späten Abendstunden stellte Prof. Wohlgemuth im Naturkundemuseum aktuelle Ergebnisse des „Potentials of Green Coding“ Projektes bei der Langen Nacht der Wissenschaften vor. Jung und Alt lauschen gespannt wie auch Internet und Informationstechnik einen Anteil am CO2 Ausstoß haben.
- März 2023: Prof. Wohlgemuth nimmt als Mitglied des Begleitkreis der BMBF-Fördermaßnahme „KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz“ an der Auftaktsitzung am 01. März 2023 teil. Das Ziel des Begleitkreises ist es, das BMBF hinsichtlich Richtung und Sichtbarkeit des KI-Anwendungshubs zu beraten. Der Begleitkreis soll u.a. den Stand der Entwicklung und Anwendung von neuen KI-Methoden, die Breitenwirksamkeit der Ergebnisse und den Fortgang des Transfers in die Praxis (Impact) begleiten und bewerten.
- März 2023: Prof. Wohlgemuth präsentiert aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt „Potentials of Green Coding“ auf der Digitalkonferenz der Grünen beim Workshop „Brandbeschleuniger Software? Welche Schritte sind notwendig, um Reparaturen einfach und Software nachhaltig zu machen?“. Unter Anderem wird über die Wichtigkeit der Green Coding Bildung sowie die Notwendigkeit von verlässlichen Siegeln gesprochen. (Foto)
- März 2023: Am 01.04.2023 wird das IFAF-Projekt „MaiVe – Materialsubstitution durch Verteilung industrieller Verschnitte“ unter Leitung von Prof. Wohlgemuth starten. Im Rahmen dieses Projektes entwickelt die HTW Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der NORMCUT UG sowie dem UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V. einen virtueller Marktplatz, welcher Zuschnittsreste verschiedener Materialien produzierender Unternehmen für andere Betriebe gewinnbringend zur Verfügung stellt. Dabei werden dem Kunden Informationen über die Verfügbarkeit der Restflächen mit ihren chemischen und physikalischen Materialeigenschaften, regulierenden Stoffen und funktionalen Faktoren angeboten. Auf Basis dieser Daten sollen Substitute oder auch eine Kombination aus Substitut und Primärwerkstoff vorgeschlagen werden sowie die chemischen und physikalischen Unterschiede zwischen dem Primärrohstoff und dem Substitut für den Kunden bei der Beschaffung und Entsorgung visualisiert werden.
- Oktober 2022: Eine Delegation des Fachbereichs 2 der HTW mit Prof. Wohlgemuth besuchte die GUC Kairo im Rahmen des SUSTAIN-Projektes und hielt Vorträge bei einem Diskussionsseminar zum Einsatz von Digitalisierung und nachhaltiger Produktion in der ägyptischen Industrie.
- September 2022: Dr. Anna Rohde-Lütje verteidigte am 6.9.22 ihre Dissertationsarbeit und schließt ihre Promotion damit erfolgreich ab. Anna war von 2018 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Wohlgemuth. Das Verfahren wurde als kooperative Promotion zusammen mit der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Wir gratulieren der frisch gebackenen Doktorandin (Foto)!
- September 2022: Prof. Wohlgemuth gibt ein Interview im Deutschlandfunk zum Thema: Wie nachhaltig kann die Software-Entwicklung sein?
- Juli 2022: Prof. Wohlgemuth startet neues Projekt für ressourceneffiziente Softwareentwicklung: In dem Projekt „Potentials of Green Coding“ erarbeiten die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier Konzepte und Empfehlungen für eine Verankerung von Green Coding-Ansätzen in der Hochschullehre und als Best Practices in der Wirtschaft.
- Januar 2022: Prof. Wohlgemuth hält bei der Bosch.IO GmbH einen virtuellen Impulsvortrag zum Thema “Fachausschuss Umweltinformatik der GI: Digitalisierung und Nachhaltigkeit”
Ältere News
- September 2021: Prof. Wohlgemuth nimmt an der Panel-Diskussion “Digital Green Tech – Informatik triff Umwelttechnik” auf der Jahrestagung Informatik 2021 teil. Im Panelgespräch “Digital GreenTech” ging es um die Verknüpfung digitaler Technologien mit Umwelttechnologien: Wie können innovative und nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in den Anwendungsfeldern Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft entwickelt werden? Einen Fokus in der Diskussion bildete die Frage, wie digitales Informationsmanagement in der Lieferkette aussehen kann.
- Juli 2021: Prof. Wohlgemuth wurde vom Fachbereichsrat zum vierten Mal in Folge einstimming als Dekan des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften – Technik und Leben der HTW Berlin für die Periode 01.10.21 bis 30.09.2023 wieder gewählt. Wir gratulieren!
- April 2021: Das vom DAAD geförderte Projekt SUSTAIN wird bis 31.12.2021 verlängert. Weitere Infos zu SUSTAIN unter der Projektwebsite und unter der Projektwebsite an der GUC.
- Oktober 2020: Prof. Wohlgemuth ist Panel-Teilnehmer des interaktiven Webtalks der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg der GI e.V. zum Thema: Clean-IT & Green Informatics: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Juli 2020: Artikel zur Kooperation HTW Berlin und Novapax zum Thema transparente Produktionsprozesse im Umweltmagazin Bd. 50 (2020) Br. 06-07 erschienen (Schaubild).
- Juli 2020: Beteiligung am Projekt „Entwicklung und Steuerung von automatischen Drohnen im Katastropheneinsatz“ (Akronym: autodrone). Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens im Katastropheneinsatz mittels eines intelligent vernetzten Drohnenverbundes, innerhalb welchen die Kommunikation durch Methoden der künstlichen Intelligenz stattfindet. Die Drohnen sollen automatisch fliegen und arbeiten. Im Arbeitsmodus sollen fortlaufend Drohnen von der Bodenstation abheben und landen können. Ziel ist die Grundlage zu schaffen, automatische Drohnen im Schwarm als kollektiven Organismus durch Verfahren des Machine Learnings für verschiedene Einsatzgebiete des Katastrophenschutzes zu entwickeln.
- Februar 2020: Ende Februar fand das erste „Symposium on Sustainable Production Processes“ an der GUC – German University in Kairo – statt. Neben Wissenschaftlern der GUC und der HTW Berlin nahmen rund 30 Firmenvertreter aus Kairo an dem ganztägigeren Event teil. Keynote Speaker waren unter anderem Prof. Dr. Volker Wohlgemuth und Prof. Dr. Roland Heiler von der HTW Berlin. Die Wissenschaftler beider Hochschulen informierten die Unternehmern in Vorträgen und in anschließenden Workshop über nachhaltige Produktionsmethoden.
SUSTAIN wird aus Mitteln des DAAD finanziert und läuft seit März letzten Jahres. An der GUC entsteht in Kooperation mit dem FB2 der HTW Berlin eine Anlaufstelle für Nachhaltige Produktion und Digitale Transformation. Wesentlich geht es um Methoden und Anwendungen in der betrieblichen Umweltinformatik. Die Beratungsangebote, Trainings, Weiterbildungs- & Forschungsfelder, die sukzessive etabliert werden, sollen besonders lokale, produzierende Unternehmen darin unterstützen, kosteneffizient und nachhaltig zu wirtschaften.
Weitere Infos zu SUSTAIN unter der Projektwebsite und unter der Projektwebsite an der GUC. - September 2019: Sinead Leber, Absolventin des Master-Studiengangs Betriebliche Umweltinformatik (FB 2), freut sich über den mit 300,- Euro dotierten dritten Preis des Environmental Informatics Prize 2019. Die Auszeichnung galt ihrer Masterarbeit mit dem Titel “Konzeption und prototypische Entwicklung eines Web-Tools zur Identifikation von Industriesymbiosen innerhalb eines Industriegebietes”. Betreut wurde die Absolventin von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, dem Dekan des FB 2, sowie der HTW-Doktorandin Anna Lütje. Damit waren BUI-Studierende bereits zum dritten Mal in Folge beim Environmental Informatics Prize erfolgreich.
- Juni 2019: Im Projekt KOPKIB wird eine serviceorientierte, effiziente und nachhaltige Paketzustellung auf der letzten Meile entwickelt und erprobt. Der Pilotversuch, den Prof. Dr. Stephan Seeck, Prof. Dr. Birte Malzahn (beide FB 4) und Prof. Dr. Volker Wohlgemuth (FB 2) mit ihren Projektpartnern in Angriff nehmen, basiert auf einer neuen Organisation der Zustellung auf der letzten Meile, die die Leistungen der bestehenden Paketdienstleister ideal ergänzt.
- Juni 2019: Prof. Dr. Volker Wohlgemuth (FB 2) erhält Mittel aus dem Programm “Deutsch-ägyptische Fortschrittspartnerschaft” des Deutschen Akademischen Austauschdiensts für die Etablierung eines Forschungs- und Servicezentrums “Sustainable Production and Digital Transformation”. Ziel ist eine nachhaltige Strukturbildung und Weiterqualifizierung an der ägyptischen Partnerhochschule German University in Cairo (GUC) im Bereich Betriebliche Umweltinformatik sowie ein erweitertes Ausbildungsangebot zur verbesserten Beschäftigungsfähigkeit und Stärkung des Unternehmertums. Auf diesem Weg soll die Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms angestoßen werden.
- Mai 2019: Der Fachbereich 2 hat die Auftaktveranstaltung mit den Partnern der German University in Cairo (GUC) im Rahmen der Etablierung eines Forschungs- und Servicezentrums “Sustainable Production and Digital Transformation” für reges Studierendenmarketing genutzt. Das HTW-Team präsentierte sich mit einem eigenen Stand auf der Karrieremesse der GUC mit ca. 5000 Besucher_innen und stellte seine Studienangebote außerdem sowohl im Goethe-Institut Kairo als auch in der Deutschen Auslandsschule Kairo vor.
- April 2019: Prof. Dr. Volker Wohlgemuth präsentiert bei der Hannover Messe im April zwei seiner Forschungsprojekte am Gemeinschaftsstand der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In dem Projekt “MFCA mobil – Mobile Unterstützung der Materialflusskostenrechnung in KMU” soll die Weiterentwicklung eines bereits als Prototyp bestehenden Werkzeugs zur mobilen Erfassung und Visualisierung von Stoffströmen in Unternehmen zu einem attraktiven Softwaresystem für die Unterstützung von Ressourceneffizienz realisiert werden. Im Projekt “Entwicklung einer neuen Methode zur Ressourceneinsparung durch prozessorientiertes, digitales Stoffstrommanagement in KMU” soll eine intelligente automatisierte Maschinendatenerfassung mit einem selbstlernenden Steuerungssystem realisiert werden, um den Prozess der Abfall- und Ausschussminimierung sowie der Energieeinsparung optimieren zu können. Das Team von Prof. Dr. Volker Wohlgemuth wird außerdem über die Studienangebote des Fachbereichs informieren.
- Januar 2019: Im Rahmen der 9. Professorennacht Berlin 2019 präsentierten sich unter dem Motto „Mein Prof ist ein DJ!“ Hochschuldozenten_innen der HU, FU, Charité und HTW als DJs und tauschten das Rednerpult des Hörsaals gegen das Mischpult im Hauptgebäude der Humboldt Universität Berlin.
Dabei traten insgesamt acht Akademiker_innen in zwei verschiedenen Battles gegeneinander an. Darunter auch Dekan Prof. Volker Wohlgemuth, welcher im Wettbewerb um den „Goldenen Notenschlüssel“ den zweiten Platz erreichte. - Februar 2018: Prof. Wohlgemuth und sein Team freuen sich über ein weiteres Forschungsprojekt: Das Projekt MaLog – Maschines Lernen für die nachhaltige Logistik – ist eines von zwei geförderten Projekten des IFAF – Institut für angewandte Forschung, Berlin – innerhalb des Kompetenzzentrums Angewandte Informatik. Prof. Wohlgemuth wird hier zusammen mit Prof. Rainer Schneider von der Beuth Hochschule an der Entwicklung von Algorithmen zur Tourenplanung für Fahhradkuriere in Berlin arbeiten. Damit hat Prof. Wohlgemuth seit seiner Berufung im Jahr 2005 über zwei Millionen Euro an begutachteten Drittmitteln eingeworben.
- November 2017: Zwei Bewilligungsbescheide an einem Tag! Prof. Wohlgemuth und sein Team dürfen sich über zwei neue Projekte freuen. Das erste Forschungsprojekt zum Thema “Mobile Unterstützung der Materialfusskostenrechung in KMU” läuft bis 2020 und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Das zweite Förderprojekt mit dem Titel “Erarbeitung und Durchführung eines Konzeptes zur Erhöhung der Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg” wird vom Land Baden-Württemberg im Programm BW-PLUS – Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung – gefördert. Es läuft bis Mitte 2018. Beide Bewilligungsbescheide erreichten den Antragsteller zeitgleich am 07.11.17.
- Am 24.10.2017 trafen sich die Preisträger des Enviromental Informatics Prize mit dem “Auftraggeber” DB Umwelt im Bahntower am Potsdamer Platz zum Fototermin: Die Studierenden haben eine Software entwickelt, die eine systematische Analyse der Umweltwirkungen des DB Konzerns und seiner Produkte unterstützt. Konkret hilft es, auf Basis von Treibhausgasemissionen Produkte der Infrastruktur oder Fahrzeuge zu bewerten und vergleichen zu können. Der Chef der DB Umwelt, Herr Andreas Gehlhaar, freut sich mit den Preisträgern (Foto).
- September 2017: Masterstudierende von Prof. Wohlgemuth und Prof. Neumann im Studiengang Betriebliche Umweltinformatik wurden auf der EnviroInfo-Konferenz 2017 in Luxemburg für ihre Projektarbeit mit dem Environmental Informatics Prize für Studierende ausgezeichnet (Foto). Kooperationspartner war die Deutsche Bahn. Wir gratulieren!
- Juli 2017: Prof. Wohlgemuth wurde am 12.07.17 in der konstituierenden Sitzung des ab 1. Oktober 2017 amtierenden Fachbereichsrates Ingenieurwisenschaften – Technik und Leben einstimmig zum Dekan wieder gewählt. Wir gratulieren!
- Juli 2017: Prof. Wohlgemuth ist es wieder einmal gelungen, ein Deutschlandstipendium einzuwerben, diesmal für einen Studenten/eine Studierende aus der Umweltinformatik (Bachelor). Sponsor ist die Firma Moving Targets Consulting GmbH. Wir danken dem Sponsor recht herzlich!
- Februar 2017: Der dritte BUI-Absolvent hat seine Dissertation in Zürich erfolgreich verteidigt. Jürgen Reinhard, betreut von Prof. Lorenz Hilty, Prof. Burkhard Stiller (beide Institut für Informatik, Universität Zürich) und Prof. Göran Finnveden (Environmental Strategic Analysis, KTH-Schweden), hat am 24.02.2017 erfolgreich seine Disputation zum Thema “Computational Frameworks to increase effectiveness and efficiency of data collection in Life Cycle Assessment” verteidigt. Der Prüfungsausschuss wurde von Prof. Michael Böhlen geleitet. Wir gratulieren Jürgen ganz herzlich zum “Dr.” und wünschen ihm für seinen weiteren Werdegang alles Gute (Foto)!
- Februar 2017: Der zweite BUI-Absolvent hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Andi H. Widok, betreut von Prof. Bernd Page (FB Informatik, Uni Hamburg) und Prof. Wohlgemuth, hat am 01.02.2017 erfolgreich seine Disputation zum Thema “Einsatzmöglichkeiten von Simulationssoftware zur Bewertung und Entscheidungsunterstützung von betrieblichen Prozessrefactoring im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsgedanken” absolviert. Der Prüfungsausschuss setzte sich aus Prof. Dr. Matthias Rarey (Vorsitz), Prof. Dr. Winfried Lamersdorf, Prof. Dr. Bernd Page (alle Universität Hamburg) und Prof. Wohlgemuth zusammen. Wir gratulieren “unserem Andi” ganz herzlich zum “Dr.” und wünschen ihm für seinen weiteren Werdegang alles Gute (Foto)!
- Oktober 2016: Prof. Wohlgemuth wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mir dem Netzwerk Green with IT Berlin-Brandenburg bei der Vorbereitung eines Antrags für das EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 unterstützt. Ziel der Europäischen Union ist es dabei, Exzellenz-Cluster in ganz Europa zu identifizieren und zusammenzuführen, die Projekte zur Reduzierung des Verbrauchs von Heizenegrie in der kommunalen Wohnungswirtschaft in verschiedenen Klimagebieten konzipieren und umsetzen. Mit Hilfe von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sollen Verbraucher motiviert werden und ihr Verhalten ändern. Von deutscher Seite werden die Projektkkooordination sowie die Bereitstellung der Softwareapplikation zur Visualisierung der Heiz- und Energieströme erfolgen. Insgesamt haben sich 18 Cluster aus ganz Europa um die Teilnahme beworben.
- September 2016: Neues Projekt: Mit der INNOVATIONSWERKSTATT SCHÖNEWEIDE sollen Themen und Lösungen entwickelt und erprobt werden, an die im Unternehmens- und Hochschulalltag oft nicht gedacht werden kann: In Projekt-Teams arbeiten Studierende gemeinsam an ergebnisoffenen Fragestellungen. Dabei werden Verfahren und Produkte explorativ hinterfragt, Materialien getestet, Prototypen gebaut und Geschäftsmodelle geprüft. Das Ziel sind sichtbare Ergebnisse, die manchmal vielleicht ganz einfach, manchmal neuartig oder überraschend, manchmal auch alles zugleich sein können. Das Projekt wird von der IHK Berlin gefördert und erfolgt in Zusammenarbeit mit der WISTA MANAGEMENT GMBH. Projektleiter auf Seiten der HTW ist Prof. Wohlgemuth (Link).
- September 2016: Andi Widok und Prof. Dr. Volker Wohlgemuth sind auf der Konferenz EnviroInfo 2016 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet worden. Aus über 100 eingereichten wissenschaftlichen Beiträgen wurde ihr Beitrag “Aggregration and Measurement of Social Sustainability and Social Capital with a Focus on Human Health” als bestes Paper ausgewählt. Der Beitrag wird im Springer-Verlag im Band “Advances and New Trends in Environmental Informatics” veröffentlicht. Für Prof. Dr. Volker Wohlgemuth ist dies bereits das vierte ausgezeichnete Paper seit 2010, für Andi Widok das dritte. Die EnviroInfo besuchten mehr als 200 Teilnehmer*innen aus mehr als 25 Ländern. Sie fand im September auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin statt.
- Juni 2016: Prof. Wohlgemuth führte zusammen mit Prof. Neumann und Studierenden des Masterstudiengangs Betriebliche Umweltinformatik vom 01.06. bis zum 03.06.2016 wieder eine Mehrtagesexkursion durch. Dieses Jahr ging es in den Stuttgarter Raum. Besucht wurden die Firma Kärcher (Foto), die Daimler AG, Konzernzentrale Umweltschutz, das Umweltministerium Baden-Württemberg und Hewlett Packard Enterprise.
- März 2016: Innotech-das Magazin der Technologieregion Berlin-Südost berichtet über das MOPS-Projekt von Prof. Wohlgemuth (Link).
- Januar 2016: Auf Initiative von Prof. Wohlgemuth kann ab der nächsten Förderperiode wieder ein Deutschandstipendium vergeben werden, diesmal für einen Studenten/eine Studierende aus der betrieblichen Umweltinformatik. Interessenten bewerben sich bitte beim nächsten Aufruf Mitte des Jahres.
- September 2015: Michel Matthias Rösler, Andrej Matusevicus und Christian Kunisch erhielten für ihre im Rahmen der von Prof. Wohlgemuth durchgeführten Veranstalung “Stoffstrommanagement und LCA” erstellten Belegarbeit den 3. Platz. Mit ihrer Arbeit” Stoffstromanalyse eines Lackierprozesses in einem KMU” konnte sie sich innerhalb eines internationalen Bewerberfeldes aus über 20 Konkurrenten durchsetzen. Wir gratulieren herzlich und freuen uns über die kontinuierlichen Erfolge unserer Studierenden im Rahmen dieses hochkarätigen Preises.
- September 2015: Ahmad Banna wurde auf der internationalen Konferenz EnviroInfo & ICT4S 2015 mit dem 1. Platz beim Environmental Informatics Prize 2015 for Students ausgezeichnet. Herr Banna hat im Rahmen des zwischen der HTW Berlin und der Volkswagen AG bestehenden Kooperationsvertrages seine Masterarbeit “Entwicklung eines prototypischen Client-Server-Systems zur mobilen Datenerfassung von VOC-haltigen Materialströmen in Automobillackieranlagen am Beispiel der Volkswagen AG” durchgeführt und wurde hierfür ausgezeichnet. Er darf sich über 1000 Euro freuen. Er teilt sich den Preis mit einem anderen Projekt von zwei Studentinnen der Universität Siegen. Wir gratulieren herzlich!
- September 2015: Prof. Wohlgemuth hat erfolgreich die internationale EnviroInfo & ICT4S 2015 als Co-Chair betreut. Zahlreiche Studierende der (betrieblichen) Umweltinformatik haben ihn in Kopenhagen begleitet und konnten erste Erfahrungen mit der Umweltinformatik-Community sammeln. Die Studierenden engagierten sich als “Helping Hands” auf der Konferenz und hatten dabei viel Spaß. Wir bedanken uns für ihre Unterstützung und freuen uns auf ihre Hilfe im nächsten Jahr auf der EnviroInfo 2016 bei uns in Berlin!
- Juli 2015: Prof. Wohlgemuth wurde am 15.07.2015 vom Fachbereichsrat 2: Ingenieurwissenschaften – Technik und Leben der HTW Berlin einstimmig zum Dekan gewählt. Prof. Wohlgemuth wird dieses Mandat ab Oktober 2015 ausfüllen. Wir wünschen viel Erfolg bei dieser Aufgabe.
- Juli 2015: Prof. Wohlgemuth konnte ein neues Forschungsprojekt mit dem Namen “MOPS – Mobile Unterstützung eines prozessorientierten Stoffstrommanagements in KMU” einwerben. Förderer ist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Kooperationspartner die ifu Hamburg GmbH. Das Projekt beginnt am 01.09.2015 und soll 18 Monate dauern.
- Juni 2015: Prof. Wohlgemuth hält einen eingeladenen Vortrag zum Thema “Bewertung von Ökobilanzen” vor dem VDI-Arbeitskreis Energietechnik – Bezirksverein Berlin/Brandenburg am 30.06.2015 in Berlin.
- Juni 2015: Prof. Wohlgemuth besucht mit Studierenden des Masterkurses “Grundlagen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS)” die Firma ifu Hamburg GmbH und die Volkswagen AG, Wolfsburg.
- Mai 2015: Prof. Wohlgemuth präsentiert Ergebnisse der Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG mit dem Thema Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung der Materialströme in Lackieranlagen für die Ermittlung von VOC-Emissionen auf dem Arbeitskreis Umweltinformationssysteme der Fachgruppe Umweltinformatik der GI e.V. am 08.05.2015 in Kassel.
- Februar 2015: Der erste BUI-Absolvent hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Benjamin Boehnke, Doktorand von Prof. Wohlgemuth bei der Volkswagen AG, hat am 13.02.2015 erfolgreich seine Disputation zum Thema “Von der Energieeffizienz zur Ressourceneffizienz mittels Stoffstrommanagement” absolviert. Der Prüfungsausschuss setzte sich aus Prof. Dr. Andreas Möller, Prof. Dr. Peter Niemeyer (beide Leuphana Universität Lüneburg) und Prof. Wohlgemuth zusammen. Wir gratulieren Herrn Boehnke ganz herzlich zum ersten “Dr.” mit BUI-Masterabschluss und wünschen ihm für seinen weiteren Werdegang alles Gute!
- Dezember 2014: Prof. Wohlgemuth hat es geschafft, die ifu Hamburg GmbH als Förderer eines Deutschland-Stipendiums zu gewinnen. Daduruch ist es erstmalig gelungen, einen Studierenden aus dem Master-Studiengang Betriebliche Umweltinformatik zu förden (Link). Wir bemühen uns um weitere Stifter.
- Oktober 2014: Prof. Wohlgemuth präsentiert auf eingeladenen Vorträgen erste Ergebnisse des EnergieNetz-Projektes und des EcoFactory-Projektes auf der Marcus Evans Konferenz “Dynamisches Energiemanagement in der Prozessindustrie” vom 8. & 9. Oktober 2014 im Sofitel Berlin Kurfürstendamm. Hier finden Sie den Foliensatz.
- Oktober 2014: Prof. Wohlgemuth erhält den Forschungspreis der HTW Berlin. Wir gratulieren herzlich.
- September 2014: Das Paper von Andi H. Widok und Volker Wohlgemuth “Technical concept of a software component for social sustainability in a software for sustainability simulation of manufacturing companies” erhielt auf dem internationalen Workshop on Simulation for Energy, Sustainable Development & Environment (SESDE 2014) in Bordeaux (10. bis 12. September) den Best Paper Award. Damit ist Prof. Wohlgemuth bereits zum dritten Mal mit einem Best Paper Award ausgezeichnet worden. Wir gratulieren.
- September 2014: Zum sechsten Mal in Folge ist eine von Prof. Wohlgemuth betreute Arbeit unter die Finalisten des internationalen Umberto Students Award gekommen: Frau Ramona Lehmann erlangte zum dritten Mal in Folge den dritten Platz und freut sich über ein Preisgeld von 150 Euro. Sie schrieb eine Masterarbeit zum Thema “Anwendungsmethoden der Fabrikplanung zur Steigerung der Produktkapazität eines regionalen KMU”. Wir gratulieren Ihr recht herzlich dazu.
- September 2014: Die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes Komet wurden erfolgreich auf der “Mensch und Computer 2014”-Konferenz in München präsentiert. Hier trifft sich die internationale Usabilitygemeinschaft. Das Komet-Team präsentiert hier unser Quiz zur Begriffswelt von Usability Professionals. Den Volltext unseres Beitrages vom 03.09.14 finden Sie hier.
- Mai 2014: Die Volkswagen AG und die HTW Berlin schließen einen Kooperationsvertrag bezüglich der gemeinsamen Durchführung von Projekten, Abschlussarbeiten und Veröffentlichungen auf dem Gebiet des IT-gestützten betrieblichen Umweltschutzes sowie zur Bearbeitung von Energie- und Ressourceneffizienzfragestellungen. Ansprechpartner an der HTW Berlin ist Prof. Wohlgemuth.
- April 2014: Prof. Wohlgemuth und Team, sowie Kurt Weissenbach vom Modell Hohenlohe e.V. präsentieren auf den 6. Berliner BUIS-Tagen ein Konzept zur gemeinsamen Entwicklung eines Softwaresystems für Energietische. Den Volltext des Workshopbeitrages vom 24.04.14 finden Sie hier.
- Februar 2014: Prof. Wohlgemuth und sein Team präsentieren die Ergebnisse des OpenResKit-Projektes vor über 30 Personen bei der Berlin Partner GmbH. Die Präsentation der Veranstaltung vom 13.02.14 finden Sie hier.
- November 2013: Zwei neue Projekte unter der fachlichen Leitung von Prof. Wohlgemuth gehen an den Start: Komet und Simsu. Beide haben eine Laufzeit bis Ende Juli 2015. Wir begrüßen Felix Hemke, Max Schneider, Lars Schiemann und Andi Widok im Team.
- Oktober 2013: Prof. Wohlgemuth hält einen Impulsvortrag zum Thema “Stoffstrommanagement als Basis für Energie- und Ressourceneffizienz in der Automobilindustrie? Potentiale, Probleme und Lösungsansätze” auf dem Stoffstrommanagement-Workshop bei der Volkswagen AG.
- September 2013: Zum fünften Mal in Folge haben es von Prof. Wohlgemuth betreute Projekt- oder Masterarbeiten geschafft, einen Preis bei den international ausgeschriebenen Umberto Student Award zu bekommen. Insgesamt 23 Einsendungen wurden eingereicht. Alle auf einem außerordentlich hohen Niveau. Die Verfasser der drei besten Einsendungen wurden zur Preisverleihung nach Essen eingeladen. Wir freuen uns mit Svetlana Aksinyuk über den 1. Preis und mit Ramona Lehmann und Thomas Hafermalz über den 3. Preis und gratulieren ganz herzlich!
- September 2013: Prof. Wohlgemuth präsentiert erste Ergebnisse und Softwarewerkzeuge aus dem Projekt OpenResKit auf der internationalen Konferenz EnviroInfo 2013 in Hamburg am 02. und 03.09.2013. Ferner wird Prof. Wohlgemuth auch eine Session zum Thema “Sustainable Simuation of Manufacturing Systems” am 04.09. wissenschaftlich leiten.
- Juli 2013: Prof. Wohlgemuth hält einen eingeladenen Vortrag am 15.07 auf den Umweltmanagement-Tagen der Firma Inplus in Planegg.
- Mai 2013: Prof. Wohlgemuth ist zum stellvertretendem Sprecher der Fachausschussleitung der GI e.V. – Fachgruppe “Informatik für Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Risikomanagement” gewählt worden. Ab dem 01.10.2014 übernimmt er dann das Amt des Sprechers vom langjährigen Sprecher Dr. Werner Pillmann. Wir wünschen Prof. Wohlgemuth bei dieser anspruchsvollen Aufgabe viel Erfolg.
- April 2013: Prof. Wohlgemuth präsentiert erste Ergebnisse des OpenResKit-Projektes auf den 5. BUIS-Tagen in Oldenburg.
- Dezember 2012: Prof. Wohlgemuth und sein Team sind auf der internationalen Winter Simulation Konferenz in Berlin mit einem Vortrag und einem Poster vertreten.
- November 2012: Prof. Wohlgemuth hält auf der Konferenz “Nachhaltig Produzieren in der Hauptstadtregion – Effizienzpotenziale erkennen und nutzen” der ZukunftsAgentur Brandenburg einen Impulsvortrag zum Thema “Einsatzmöglichkeiten der computergestützten Simulation zur Ressourceneffizienzsteigerung der Produktion” am 19.11.2012 in Potsdam.
- September 2012: Die von Prof. Wohlgemuth betreute Studentin Ramona Lehman gewinnt den 3. Platz beim internationalen Umberto Students Award. Wir gratulieren Frau Lehmann recht herzlich und stellen fest, dass sich Studierende im Umfeld des UCC Berlin beim Umberto Students Award seit vier Jahren hintereinander unter den Top 3 platzieren konnten.
- Juli 2012: Neues Forschungsprojekt OpenResKit: Prof. Wohlgemuth wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin bei der Entwicklung eines Open Source basierten Baukastens zur Unterstützung und Etablierung der Ressourceneffizienz in produzierenden KMU bis Ende Februar 2014 unterstützt. Wir bedanken uns für die Förderung.
- Juni 2012: Prof. Wohlgemuth präsentiert seine aktuellen Forschungsergebnisse auf dem Wissenschaftssymposium 2012 –
„Energiewende mit Intelligenz” am 21. Juni 2012 – Campus Wilhelminenhof. Den Textbeitrag hierzu finden Sie hier: PDF - März 2012: Das Team von Prof. Wohlgemuth organisiert die 4. Berliner BUIS-Tage am 26. und 27.04.2012 an der HTW Berlin in Kooperation mit der Fachgruppe BUIS der GI e.V.
- Juni 2011: Das Team von Prof. Wohlgemuth hat die Produktionsprozesse der BAE Batterien GmbH in Software abgebildet. Das Simulationstool dient dazu, diese und auch weitere Prozesse zu optimieren (PDF).
- Februar 2011: Prof. Wohlgemuth hält einen eingeladenen Überblickvortrag über das computergestützte Stoffstrommanagement an der AutoUni Wolfsburg.
- Dezember 2009: Prof. Kruse und Prof. Wohlgemuth beklagen mangelnde Kompatibilität von Studienleistungen im Bachelor (Link)
- Dezember 2005: Glänzende Berufsaussichten für Umweltinformatiker*innen. (Link)